Bundestagswahl 2013 Wahlberechtigte und Wahlbeteiligung. Bei der Bundestagswahl 2013 waren erstmals weniger Menschen wahlberechtigt als bei der vohergehenden Wahl. Die Wahlbeteiligung aber stieg im Verhältnis zur Wahl 2009 leicht an. Unterschiedliche Altersgruppen und Länder haben dabei einen unterschiedlichen Anteil an den Wahlberechtigten Die Wahlbeteiligung 2013 zeigt: Die Bundesbürger sind wieder wahlfreudiger geworden. Bei der Bundestagswahl 2013 ging es wieder bergauf Andere Organisationen mussten spätestens 97 Tage vor der Wahl - also bis zum 17. Juni 2013 - ihre Beteiligungsabsicht beim Bundeswahlleiter anzeigen. Dies taten 58 Vereinigungen (siehe Liste der Parteien mit Beteiligungsabsicht an der Bundestagswahl 2013). Über deren Anerkennung als Parteien entschied der Bundeswahlausschuss am 4. und am 5
Bei Bundestagswahlen lag die Wahlbeteiligung (Quote) bis 1983 meist über 85 Prozent, seit 1987 meist unter 80 Prozent. 2013: 71,5 2017: 76,2 Insgesamt befinden sich die Wahlbeteiligungen in Deutschland auf höherem Niveau im Vergleich zu anderen Ländern (siehe Japan, USA) - trotz des recht großen Absturzes der Beteiligung bei der Bundestagswahl 2009 im Vergleich zur Wahl im Jahr 2005 In Charlottenburg-Wilmersdorf zeigte sich eine hohe Wahlbeteiligung: 76,6 Prozent der Wahlberechtigten nahmen an der Bundestagswahl 2013 teil. Besonders stark vertreten ist hier das Milieu der Performer, dem rund jeder vierte Haushalt im Bezirk zugerechnet werden kann Die niedrigste Wahlbeteiligung wurde mit 70,8 Prozent 2009 erreicht, bei der Wahl 2013 lag die Wahlbeteiligung nur wenig über diesem Wert. Die höchste Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen wurde im Jahr 1972 erreicht: 90,8 Prozent der Wahlberechtigten gaben bei der siebten Bundestagswahl ihre Stimme ab Bei der Bundestagswahl im Jahr 2009 erreichte die Wahlbeteiligung in Deutschland mit 70,8 Prozent ihren bisher niedrigsten Stand. Die Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2017 fiel höher als bei den jeweils letzten Landtagswahlen aus, hier schwankte die Wahlbeteiligung zuletzt zwischen 73,2 (Hessen 2013) und 47,9 (Brandenburg 2014) Prozent
Die höchsten Jahresdurchschnittswerte treten in den Jahren, in denen eine Landtagswahl 1 (2016) oder eine Bundestagswahl (2013 und 2017) stattfand und dann einige Bürgermeisterwahlen auf der Grundlage eines entsprechenden örtlichen Gemeinderatsbeschlusses, soweit es die gesetzlichen Fristen der Bestimmung des Wahltags der Bürgermeisterwahlen zuließen, mit diesen Parlamentswahlen gekoppelt. * Die Wahlbeteiligung 2013 bezieht sich auch auf die 12 Wahllokale (sowie einer Briefwahlbeteiligung von 22,4 %). Die Wahlbeteiligung zur Bundestagswahl 2013 für Hamburg insgesamt betrug nach dem amtlichen Endergebnis: 70,3 % Bundestagswahl 2013 wahlbeteiligung. Texte und Übersetzungen in leichte und einfache Sprach Schau Dir Angebote von Bundestagswahl 2013 auf eBay an. Kauf Bunter Die Wahlbeteiligung 2013 zeigt: Die Bundesbürger sind wieder wahlfreudiger geworden.Bei der Bundestagswahl 2013 ging es wieder bergauf Das Ergebnis der Bundestagswahl 2013 ist sozial nicht repräsentativ Wahlbeteiligung Zweitstimmenanteil; CDU SPD FDP GRÜNE DIE LINKE ANDERE; 70,9%: 39,4%: 34,9%: 4,2%: 7,6%: 5,8%: 8,1%: Veränderung gegenüber der Bundestagswahl 2009 in Prozentpunkten +0,3 Bundestagswahl am 22.09.2013. Zum Vergleich Bundestagswahl am 27.09.2009. Erststimmen Zweitstimmen Erststimmen Zweitstimmen Differenz des Zweitstimmen. DHB Kapitel 1.5 Wahlberechtigte und Wahlbeteiligung 30.10.2017 Seite 1 von 2 1.5 Wahlberechtigte und Wahlbeteiligung Stand: Es ist festzustellen, dass die Wahlbeteiligung zu den Bundestagswahlen höher liegt als zu den Europawahlen oder Landtags- und Bürgerschaftswahlen in der 2013 82 020 5786 61 946 900 75,5 44 309 925 71,
Prozent) und 2005 (74,2 Prozent). Bei der Bundestagswahl 1998 war die Wahlbeteiligung mit 82,4 Prozent noch höher. Auch der Anteil von Briefwäh-lern an den Wählern insgesamt liegt bei Bundestagswahlen traditionell über dem bei anderen Wahlen. Bei der Bundestagswahl 2013 liegt der Antei Bundestagswahl 2013. Schlechte Wahlbeteiligung schadet der Demokratie. Die Abgeordneten im neuen Bundestag repräsentieren nur noch gut die Hälfte aller Wahlberechtigten Die Wahlbeteiligung der Frauen (68,6 Prozent) lag bei der Bundestagswahl 2013 in Baden-Württemberg, wie schon bei früheren Wahlen, unter der der Männer. Dies resultierte vor allem daraus, dass die 70-Jährigen und älteren Frauen (Wahlbeteiligung 65,4 Prozent) seltener wählen gingen als die Männer dieser Altersgruppe (77,5 Prozent) WAHLERGEBNISSE BUNDESTAGSWAHL 2013 Stimmenauszählung Bundestagswahl 2013: Erststimmen Niederbrechen Rathaus % Parteien Stimmen % Wahlbeteiligung insgesamt 963 CDU 240 48,6 Ungültige Stimmen 7 1,4 SPD 137 27,7 Gültige Stimmen 494 98,6 Grüne 39 7,9 AfD 19 3,8 Die Linke 26 5, über der Linie lag die Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2013 über dem Durchschnitt, sonst darunter. Für die fünf Stadtteilgruppen zeigt sich ein klares Muster: Je höher die Kaufkraft in einem Viertel ist, desto höher fällt auch die Wahlbeteiligung aus. Dabei steigt die Wahlbeteiligung schrittweis
Faas, Thorsten. 2010b. Das fast vergessene Phänomen. Hintergründe der Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2009. In Die Bundestagswahl 2009. Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung, Hrsg. Karl-Rudolf Korte, 69-86. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Google Schola 1949: 31,2 Millionen Wahlberechtigte; Wahlbeteiligung: 78,5 Prozent (Anmerkung: 1949 hatte jeder Wähler nur eine Stimme) 1953: 33,1 Millionen Wahlberechtigte. Zum Vergleich der stündlichen Wahlbeteiligung bei den Bundestagswahlen in den Jahren 2017 und 2013 ist hier eine entsprechende Grafik abgebildet. Endergebnis Wahlbeteiligung in Essen 2017: 73,9 %. Endergebnis Wahlbeteiligung in Essen 2013: 71,3 %. Quelle: Stadt Essen, Amt für Statistik, Stadtforschung und Wahle
Bei der Bundestagswahl 2013 in Hamburg gaben bis 11 Uhr mehr Wahlberechtigte ihre Stimme ab als vor vier Jahren. Damals lag die Wahlbeteiligung bei 31,8 Prozent, heute waren es schon 35,4 Prozent Bei der Bundestagswahl zeichnet sich eine ungefähr gleich hohe Wahlbeteiligung ab wie 2013: Bis 14 Uhr gaben 41,1 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme ab G 1: Wahlbeteiligung bei den Bundestagswahlen 2009 und 2013 nach Altersgruppen.. 14 G 2: Abweichung der bei der Bundestagswahl 2013 nach Geschlecht.. 27 T 7: Wähler ausgewählter Parteien bei der Bundestagswahl 2013 nach Art der Wahl. Jedoch gingen nur 24.495.614 Wähler zur Wahl, was einer Wahlbeteiligung von 78,5 % entspricht. Die höchste Wahlbeteiligung in Deutschland gab es mit 91,1% bei der Bundestagswahl 1972 . Bei der letzten Bundestagswahl im Jahr 2013 lag die Wahlbeteiligung nur noch bei 71,5
Bundestagswahl 2013 - Prognosen - Umfragen - Wahl zum 18. Deutschen Bundestag - Wahl 2013 Bundestagswahl 2017 - Wahlen 2017 auf dem Informations-Portal zur politischen Bildun Wahlbeteiligung: 76,2% Regierung Union SPD. Das Wichtigste im Überblick 1/10 Das Wichtigste im die 2013 diese Partei gewählt haben, bei der Bundestagswahl 2017 gewählt haben. Klicken Sie rechts, um zu sehen,. Die soziale Spaltung der Wahlbeteiligung ist bei der Bundestagswahl 2017 zum ersten Mal seit 1998 wieder spürbar gesunken. Dies ist vor allem einem AfD-Effekt zuzuschreiben: In den sozial prekären Stimmbezirken, die üblicherweise die niedrigsten Wahlbeteiligungen verzeichnen, konnte die AfD viele Wähler für sich mobilisieren Bundestagswahl 2013 - So haben Berlins Kieze gestimmt: Alle 1709 Wahllokale, alle Stimmen, alle Gewinner - die Karte zeigt, wie die Berliner gestimmt und wo die Parteien ihre Hochburgen habe 2. Wahlbeteiligung bei den Bundestagswahlen 2017 und 2013 sowie bei der Landtagswahl 2013 nach Altersgruppen und Geschlecht 4 3. Wahlbeteiligung und Wahlentscheidung bei den Bundestagswahlen 2017 und 2013 nach Altersgruppen und Geschlecht 6 4. Struktur und Wahlentscheidung von Urnen- und Briefwählern bei der Bundestagswahl 201
WV-Nr Partei Erststimmen Prozent; 1: Dr. Nüßlein, Georg ( CSU ) 3.504: 56,85%: 2: Dr. Brunner, Karl Heinz ( SPD ) 1.020: 16,55%: 3: Prof. Dr. Peter, Ralf Uwe ( FDP Die Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2017 ist insgesamt ähnlich hoch, wie die vor vier Jahren. Deutlich öfter als 2013 sind bisher die Münchener zur Urne gegangen. Als Wahlmuffel haben.
Startseite: Bundestagswahl 2013 am 22.09.2013 Landkreis Bayreuth Gemeinde: alle -- Ahorntal Aufseß Bad Berneck Betzenstein Bindlach Bischofsgrün Creußen Eckersdorf Emtmannsberg Fichtelberg Gefrees Gesees Glashütten Goldkronach Haag Heinersreuth Hollfeld Hummeltal Kirchenpingarten Mehlmeisel Mistelbach Mistelgau Pegnitz Plankenfels Plech Pottenstein Prebitz Schnabelwaid Seybothenreuth. Ergebnisse der Bundestagswahl 2017. Tabellen Landesdaten (auch) Regionaldaten Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in Baden-Württemberg Wahlbeteiligung und Stimmenanteile im Bundesvergleic Wahlbeteiligung bundestagswahl Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen in Deutschland Statist . Die Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2017 fiel höher als bei den jeweils letzten Landtagswahlen aus, hier schwankte die Wahlbeteiligung zuletzt zwischen 73,2 (Hessen 2013) und 47,9 (Brandenburg 2014) Prozent
Bundestagswahl. am 22. September 2013. Repräsentative. Wahlstatistik. 286. Statistische Informationen. 80 60 40 20 67,5 Frauen Männer. 18 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 35 Jahre 35 bis unter 45 Jahre 45 bis unter 60 Jahre 60 bis unter 70 Jahre. 63,9 72,271,8 79,2 76,8 78,977,4 76,5 82,3 Wahlbeteiligung nach Altersgruppen und Geschlecht in. Bundestagswahl am 24. September 2017 - Endgültiges Ergebnis - Bayern. Wahlkreise/Regierungsbezirke B) Erststimmen Zweitstimmen Wahlbeteiligung C) Alle Parteien CSU usw. D) Aktuelle Wahl und Vorwahl. Wahlkreis . Regierungsbezirk. Wahlbeteiligung . 2013; Wahlbeteiligung Bayern: 78,1%: 70,0%: Erststimmenanteile Bayern 2017 in. Feststellung der Wahlbeteiligung in ausgewählten Wahlbezirken am Wahltag der Europawahl am 26. Mai 2019 Stimmen. Dr. Franz Josef Jung (CDU) 10.498 Stimmen: 41,1 Prozent: Gerold Reichenbach (SPD) 9.784 Stimmen: 38,3 Prozent: Marcella Matthes (FDP) 453 Stimme Alle Infos zur Bundestagswahl 2021: Termin Wahlkalender Parteien Kandidaten mögliche Koalitionen Sitzverteilung im Bundestag Wahlbeteiligung Umfragen Diagramme Aktuelle
Bundestagswahl 2013 nach ausgewählten Parteien und Altersgruppen.. 25 G 5: Wählerinnen und Wähler, die mit ihrer Erststimme eine andere Partei wählten als mit der Zweitstimme oder die Erststimme T 3: Wahlbeteiligung bei den Bundestagswahlen 2013 und 201 Wahlbeteiligung verzeichneten die ältesten Wähler. In der Altersgruppe von 60 Jahren und älter betrug das Plus aber immerhin 1,84 Prozentpunkte. Ungültige Stimmen Bei der Bundestagswahl 2013 ist in Thüringen der Anteil ungültiger Stimmen gegen-über der vorangegangenen Bundestagswahl gestiegen. Die Erststimme wurd
Bundestagswahl Wahlbeteiligung geht deutlich zurück Liegt es am schlappen Wahlkampf? Die Beteiligung der Bundesbürger am Urnengang liegt bis zum Nachmittag deutlich unter den Werten von 2005 Startseite: Bundestagswahl 2013 am 22.09.2013 Landkreis / Kreisfreie Stadt: alle -- Kreisfreie Stadt Bamberg Landkreis Landkreis Bamberg Landkreis Landkreis Forchheim Ergebnis zur Bundestagswahl 2013 am 22.09.2013
Bundestagswahl 2013: Schlechte Wahlbeteiligung schadet der Demokratie Artikel teilen per: E-Mail. Facebook. WhatsApp. Twitter. 26.09.2013. Gütersloh. Mit 71,5 Prozent lag die Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2013 erneut auf historisch niedrigem Niveau. Nach 2009 (70,8 Prozent). Bundestagswahl 2013 Wahlbeteiligung in Baden-Württemberg höher als 2009. dpa/lsw, 22.09.2013 - 15:02 Uhr. 1. Die Bundestagswahl hat in Baden-Württemberg nach einem ruhigen Start Fahrt.
Die Gemeinden werden mit der Farbe der Partei, welche die meisten Zweitstimmen hat, eingefärbt. Durch Mausklick auf die gewünschte Partei wird der Stimmenanteil in % durch farbliche Abstufung in der Karte dargestellt Noch nie war das Gefälle in der Wahlbeteiligung so groß wie bei den beiden letzten Bundestags-wahlen 2009 und 2013, sagte Dräger. Noch 1998 lagen über ganz Deutschland die Stimmbezirke mit der jeweils höchsten und niedrigsten Beteiligung bei der Bundestagswahl 19,1 Prozentpunkte auseinander. 2013 betrug diese Differenz bereits 29,5 Prozentpunkte Bundestagswahl 2013 Das Wahlverfahren Am 22.09.2013 werden 598 Abgeordnete für den Deutschen Bundestag, ohne eventuelle Überhangmandate, in allgemeiner, unmittelbarer, freier, Nachdem die Wahlbeteiligung 2009 mit 70,8 % einen historischen Tiefstand erreichte, be
Doch die Bundestagswahl 2013 scheint alles bisher Dagewesene diesbezüglich in den Angeblich sei die Wahlbeteiligung in Hamburg um 1,7 Prozent geringer als 2009 und damit diametral gegen. 2 W 190 Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth Zusammenfassende erste Analyse der Bundestagswahl 2013 in Nürnberg • Entgegen dem Bundestrend ist die Wahlbeteiligung in Nürnberg und in Bayern weiter abgesunken. In Nürnberg wurde mit 66,9% Wahlbeteiligung der bisherige Tiefstand von 69,3% im Jahr 2009 unter Startseite: Bundestagswahl 2013 am 22.09.2013 Gemeinde: alle -- Bad Bayersoien Bad Kohlgrub Eschenlohe Ettal Farchant Garmisch-Partenkirchen Grainau Großweil Krün Mittenwald Murnau a. Staffelsee Oberammergau Oberau Ohlstadt Riegsee Saulgrub Schwaigen Seehausen a
Berlin (Deutschland), 23.09.2013 - Rund 62 Millionen Wahlberechtigte waren am gestrigen Sonntag bei der Bundestagswahl 2013 aufgerufen, die rund 620 Abgeordneten für den Deutschen Bundestag auf die kommenden vier Jahre zu wählen. Mit rund 72 Prozent lag die Wahlbeteiligung etwas höher als vor vier Jahren, als die Wahlbeteiligung auf den niedrigsten Wert seit 1949 gefallen war Wenn die Wahlbeteiligung bei einer Bundestagswahl unter 50 Prozent liegt, Eine Quote zur Wahlbeteiligung , Wahlsendung vom 1.9.2013 ARD, ZDF,. Höchste Wahlbeteiligung Geringste Wahlbeteiligung Nr. Wahlkreis in % Nr. Wahlkreis in % Regionale Besonderheiten bei der Bundestagswahl 2013 in Niedersachsen 36 Harburg 78.4 24 Aurich - Emden 70.3 47 Hannover-Land II 76.1 26 Friesland - Wilhelmshaven - Wittmund 70.6 43 Hannover-Land I 75.8 51 Helmstedt - Wolfsburg 71. Startseite: Bundestagswahl 2013 am 22.09.2013 Wahlbezirk: alle -- Rathaus (0001) Dorfgemeinschaftshaus Ahlde (0002) Liudger-Realschule (0003) Domhotel Elbergen (0004) Gästehaus Kley (0005) Clubhaus FC 47 Leschede (0006) Dorfgemeinschaftshaus Bernte (0007) Alte Schule Listrup (0008) DGH Mehringen (0009) Briefwahlergebnis Emsbüren (0990
Startseite: Bundestagswahl 2013 am 22.09.2013 Landkreis / Kreisfreie Stadt: alle -- Landkreis Kelheim Landkreis Landshut Kreisfreie Stadt Landshut Schnellmeldung zur Bundestagswahl 2013 am 22.09.2013 Vergleich zur Bundestagswahl 2013 . Stimmverhalten Zweitstimmen (in %) Gewinn/Verlust in Prozentpunkten Sitze der Direktkandidaten 2017 2013 2017 2013 Wahlbeteiligung 74,3 68,2 -6,1 Gültige Zweitstimmen 98,7 98,4 0,3 davon entfielen auf: CDU 28,8 38,8 -10,0 8 9 DIE LINKE 16,9 23,4. Startseite: Bundestagswahl 2013 am 22.09.2013 Landkreis Amberg-Sulzbach Gemeinde: alle -- Ammerthal Auerbach i.d.OPf. Birgland Ebermannsdorf Edelsfeld Ensdorf Etzelwang Freihung Freudenberg Gebenbach Hahnbach Hirschau Hirschbach Hohenburg Illschwang Kastl Königstein Kümmersbruck Neukirchen b Table of Contents: Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Vorwort Im Fokus: Die prekäre Bundestagswahl 2013 Je prekärer die Lebensverhältnisse, desto weniger Menschen gehen wählen. Die soziale Ungleichheit der Wahlbeteiligung steigt. Das Wahlergebnis der Bundestagswahl 2013 ist sozial nicht mehr repräsentativ
Böckmann et a. 2013, S.15) Durch die genannten politischen Entwicklungen wurde der Abstand der Wahlbeteiligung zwischen Männern und Frauen im Vergleich zur letzten Bundestagswahl geringer. Im Jahr 2009 hatte die Wahldifferenz noch 0,9 Prozentpunkte zugunsten der Männer betragen, wobei sich bei dieser Wahl der Abstand nur auf 0,4 Prozentpunkte belief Den tiefsten Stand der Wahlbeteiligung erreichte sie bei der Bundestagswahl 2009, wo nur 70,8 Prozent von ihrem Wahlrecht Gebrauch machten. Bei der Bundestagswahl 2013 waren es 71,5 Prozent und. Bundestagswahl 2013: Wahlbeteiligung bis 14:00 Uhr WIESBADEN/BERLIN - Bei der heutigen Bundestagswahl haben bis 14.00 Uhr 41,4 Prozent aller Wahlberechtigten ihre Stimmen abgegeben. Dabei sind die abgegebenen Stimmen der Briefwähler nicht berücksichtigt
Bei der Bundestagswahl 2013 waren es 72,5 Prozent. Im bevölkerungsstärksten Land waren 13,1 Millionen Bürger zur Wahl aufgerufen. Bundesweit lag die Wahlbeteiligung am Sonntag bei 75 bis 76,5. In Sachsen blieb die Wahlbeteiligung bis zum Mittag im Vergleich zu 2013 unverändert. In Thüringen sank sie sogar auf 24,5 Prozent. 2013 hatten zu diesem Zeitpunkt schon 31,2 Prozent gewählt Bei der Bundestagswahl ist die Wahlbeteiligung in Nordrhein-Westfalen laut einer WDR-Hochrechnung von 20.00 Uhr auf 75,5 Prozent gestiegen. Bei der Bundestagswahl 2013 waren es 72,5 Prozent gewesen Das zeigt sich auch in der Wahlbeteiligung: Unter Adenauer stieg die Teilnahme der Deutschen bei einer Bundestagswahl auf bis zu 87,8 Prozent (im Jahr 1957) an. Unter Erhard sank sie nur um wenige. Startseite: Bundestagswahl 2013 am 22.09.2013 Gemeinde: alle -- Aislingen Bachhagel B chingen a.d.Brenz Binswangen Bissingen Blindheim Buttenwiesen Dillingen a.d.Donau Finningen Gl tt Gundelfingen a.d.Donau Haunsheim H chst dt a.d.Donau Holzheim Laugna Lauingen (Donau) Lutzingen Medlingen M dingen Schwenningen Syrgenstein Villenbach Wertingen Wittislingen Ziertheim Z schingen Zusamalthei
Startseite: Bundestagswahl 2013 am 22.09.2013 Landkreis / Kreisfreie Stadt: alle -- Kreisfreie Stadt Aschaffenburg Landkreis Aschaffenburg Vorläufiges Ergebnis zur Bundestagswahl 2013 am 22.09.2013 Bundestagswahl 2013 Bundestagswahl 2017. Ihre Ansprechpersonen. Herr Marc Frieler m.frieler@ahaus.de 02561 - 72111 Adresse | Öffnungszeiten | Details. Rathaus Rathausplatz 1 48683 Ahaus. Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2017 in Niedersachsen. Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2017 in Niedersachsen. Created Date: 5/22/2019 3:12:44 PM. Bei der letzten Bundestagswahl 2013 hatte die Wahlbeteiligung bis 14.00 Uhr bei 41,4 Prozent gelegen; die Wahlbeteiligung insgesamt hatte 71,5 Prozent betragen